KANU-KLUB HOLZMINDEN E.V.

Kanusport

Lust auf Kanu ? – Kajak- und Canadierfahren im KKH

Möchtest Du die unberührte Natur erleben, dabei Sport treiben und Spaß haben? Interessierst Du Dich dafür, neue Menschen und Regionen oder Länder kennenzulernen? Bist Du neugierig darauf, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen?

Dann ist der Kanusport genau das Richtige!

Egal ob beim Kanuwandern gemeinsam mit anderen fremde Flüsse und Länder kennen lernen, im Wildwasser die eigenen körperlichen Grenzen zu erfahren. Kanu bietet für jeden etwas und ist in jedem Alter erlern- und ausführbar egal ob allein oder mit der ganzen Familie. Ob im Kajak oder Canadier im Sommer oder Winter.

Paddeln lernen ist ganz einfach – wenn man genügend geübt hat. Es ist wie mit dem Fahrradfahren: Wenn man einmal Radfahren kann, verlernt man es nicht mehr. Du kannst versuchen, es Dir selbst beizubringen; einfacher ist aber das Kanufahren im Verein zu lernen.

Kanufahren im Verein bietet zusätzliche Vorteile:

  • auf den Erfahrungen der anderen Mitglieder aufbauen

  • lerne das Kanufahren unter qualifizierter Anleitung

  • unterschiedliche Bootstypen ausprobieren

  • Netzwerk unter den Vereinen, um dort für einen kurzen Zeitraum bei einer Kanufahrt zu rasten oder zu übernachten, viele DKV-Kanustationen und Bootshäuser laden dazu ein

  • Umfangreicher Versicherungsschutz bei Vereinsfahrten

 

Kanufahren ist in jedem Alter möglich. Unabhängig vom Alter müssen Kanufahrer allerdings schwimmen können, um im Falle einer Kenterung das sichere Ufer erreichen zu können.

 

Im Kanu-Klub Holzminden sind wir hauptsächlich als Kanu-Wanderer unterwegs.

Dem Kanu-Wanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Fahrten über Seen und gemächlich strömende Gewässer vermitteln Ruhe und Erholung vom Stress des Alltags. Die Befahrung urwüchsiger Gewässer vermittelt neben dem Hauch von abenteuerlichem Erleben den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.

Kanuten setzten sich deshalb für den Schutz der Umwelt ein, damit dieser Genuss dauerhaft erhalten bleibt. Störungen der Natur werden vermieden und Regelungen für den Kanusport aus Naturschutzgründen beachtet.

Wer sich nicht alleine auf den Wasserweg machen will, findet in einem Kanu-Verein sicherlich Gleichgesinnte oder nimmt an einer der über 800 im DKV-Sportprogramm ausgeschriebenen Veranstaltungen des Deutschen Kanu-Verbandes teil.



Kanu, Kajak und Canadier

„Kanu“ ist der Oberbegriff für alle Wassersportgeräte, die aus eigener Muskelkraft mit Paddeln in Blickrichtung nach vorne bewegt werden. Der Kajak wird als Einer oder Zweier im Sitzen mit einem Doppelpaddel angetrieben, der Canadier im Knien oder Sitzen mit einem Stechpaddel. Während die Wurzeln des Kajaks bei den Inuit Grönlands und Kanadas zu suchen sind, stammen die Urformen unserer Canadier aus Kanada.



Flussführer, Karten und Apps

Wann immer wir uns der Natur als Kanu-Wanderer anvertrauen – ein gewisses Maß an Planung sollte jeder Paddeltour vorausgehen. In Flussführern, auf Kanu-Gewässerkarten und auf der App Canua des DKV findest Du wesentliche Hinweise zur Länge, Schwierigkeit, Befahrungsregelungen, Verkehrsverbindungen, Pegelständen und Zeltplätzen. Vergiss nicht: Gewässer sind lebendig und ändern sich. Straßenbau, Einbauten, Hochwasser, querliegende Baumstämme, niedrige Brücken und Stege können zur Gefahr werden. Sich als Einsteiger erfahrenen Kanuten anzuschließen ist immer sinnvoll.

HAST DU NOCH FRAGEN?
SENDE UNS GERNE EINE NACHRICHT!

Kanu-Klub Holzminden e.V.


Rechtliches


Unser Standort

Stahler Ufer 2
37603 Holzminden

Weser-Kilometer 80,2